Open standards for transport data

Transport und Logistik brauchen IT-Anbieter zur Zusammenarbeit

Überlegungen, die bei der Auswahl von IT-Anbietern zu berücksichtigen sind

Logistikdaten, die schnell und sicher zwischen verschiedenen Organisationen ausgetauscht und von allen auf die gleiche Weise interpretiert werden können. Benutzer, die neue Softwareanwendungen superschnell nutzen können, genau wie eine App auf einem Smartphone. Klingt wunderbar, aber wird das jemals Realität werden? Wenn es nach uns ginge, auf jeden Fall. Deshalb sind wir als Simacan so aktiv in DALTINiederländischer Verband der IT-Lieferanten für Transport und Logistik. Dieser Zusammenschluss von IT-Lieferanten für die Logistik ist wie wir ein überzeugter Verfechter offener Standards und vernetzbarer Systeme.

Es ist Zeit für eine doppelte Feier! Denn wir feiern unser 10-jähriges Bestehen und der Branchenverband Dalti feiert sein 5-jähriges Bestehen. Aber es bleibt nicht viel Zeit zum Feiern, denn wir haben noch viel zu tun. Eine Menge Arbeit. Emissionsreduzierung, Fahrermangel, Kettenunterbrechungen, Staus in den Städten... um diese Probleme zu bewältigen, brauchen Verlader, Transportunternehmen und Regierungen dringend vernetzbare IT-Systeme. Sie brauchen Protokolle, Vereinbarungen und Standardschnittstellen, die einen nahtlosen und 100% sicheren Datenfluss durch die Logistikketten ermöglichen. Die Unternehmen sind es leid, viel Geld für Schnittstellen zu bezahlen oder, schlimmer noch, in ihrer Freiheit eingeschränkt zu werden, weil sie nicht alle benötigten IT-Tools nutzen können. Vendor-Lock-in oder IT-Anbieter, die Kunden daran hindern, Schnittstellen zu anderen Softwaresystemen zu nutzen, fördern nicht die Zusammenarbeit, die im Transport- und Logistiksektor so notwendig ist.

Offene IKT-Standards für die Logistik in den Niederlanden

Glücklicherweise erkennen immer mehr Software- und Hardwarehersteller, dass die "Abschirmung" von Produkten gegenüber denen der Konkurrenz nicht zukunftssicher ist. Sie beginnen zu erkennen, dass Zusammenarbeit die neue Norm ist. Das zeigt sich auch bei DALTI, das inzwischen 45 in den Niederlanden tätige IT-Unternehmen als Mitglieder aufgenommen hat. Doch diese niederländische Initiative ist erst der Anfang einer hoffentlich weltweiten Bewegung. Schließlich macht der Verkehr nicht an den Landesgrenzen halt, so dass es wichtig ist, die Botschaft der "offenen Standards" auch im Ausland zu verbreiten.

Das ist leichter gesagt als getan. Warum sollte sich ein großer internationaler Softwareanbieter an Normen halten, die von einer Gruppe niederländischer Unternehmen - die auch potenzielle Wettbewerber sind - vereinbart wurden? Hierfür muss noch viel Lobbyarbeit geleistet werden. Als aktives Vorstandsmitglied von DALTI ist Simacan daher auch eng in die Beziehungen zu ausländischen Initiativen eingebunden, wie z.B. der Stiftung Offene Logistik aus Deutschland und dem europäischen FEDeRATED Programm über das Ministerium für Infrastruktur und Wasserwirtschaft.

OTM - offener Transportstandard

Erfreulicherweise gibt es bereits schöne Erfolge beim standardisierten Datenaustausch und der Zusammenarbeit zu vermelden. Einer dieser Erfolge ist das Offenes Reisemodell (OTM). Das offene Reisemodell bietet eine Datenstruktur die festlegt, wie Transportaufträge und Fahrten eindeutig zu beschreiben sind. Informationen über Ladungen, Standorte, Kunden und alle Nebenposten werden so gespeichert, dass sie von allen IT-Systemen auf dieselbe Weise interpretiert werden. Das klingt vielleicht nicht spektakulär, ist aber ein Durchbruch und hat in der Branche bereits zu Kosteneinsparungen geführt. Das manuelle Abtippen von Daten und Fehler durch menschliche Eingriffe gehören damit der Vergangenheit an.
Simacan war der Initiator von OTM. Im Jahr 2017 haben wir das Datenmodell für den Sektor freigegeben. Unter der Leitung des Stichting Uniforme Transport Code (SUTC)eine Initiative der Verbände der Logistikbranche TLN (Niederländischer Verband für Transport und Logistik) und EvoFenedex (Niederländischer Wirtschaftsverband für Logistik). Wir sind stolz darauf, dass in den letzten 5 Jahren unter SUTC, in Zusammenarbeit mit DALTI und einer wachsenden aktiven Nutzergruppe, das Open Trip Model zu einem ausgereiften und sehr vollständigen Datenstandard für die Logistik weiterentwickelt wurde!

Anschließbare IT-Systeme für die CO2-Berichterstattung

Der Bedarf an vernetzbaren Systemen ist heute größer denn je. Der Transport ist ein Prozess, an dem viele Parteien beteiligt sind und der voller Dynamik ist. Echtzeitinformationen über Aufträge oder Frachtbewegungen sind unerlässlich und sollten für alle Beteiligten in der Kette sichtbar sein. Diese End-to-End-Transparenz wird jetzt dringend erforderlich, da die Unternehmen ihre CO2-Emissionen melden müssen. Sie müssen nicht nur erfassen, was Sie selbst emittieren, sondern auch, was in der übrigen Lieferkette geschieht. Das Gesetz, das dies vorschreibt, die Richtlinie zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für Unternehmen (CSRD), wird nächstes Jahr in Kraft treten. Wir sollten uns also beeilen, um dies zu erreichen.

IT-Anbieter müssen zusammenarbeiten

Trotz unserer zehnjährigen Tätigkeit als Softwareanbieter sind wir noch nicht an dem Punkt angelangt, an dem unser Traum von einer vollständigen digitalen Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten in der Lieferkette verwirklicht ist. Für Organisationen wie DALTI und Software-Anbieter wie uns bleibt noch viel zu tun, damit Daten schnell, reibungslos und "sicher" durch das Logistik-Ökosystem fließen können. Um dies zu erreichen, muss der IT-Sektor seine Kräfte bündeln und sich auf "offene Standards" einigen, nicht nur in den Niederlanden, sondern auch international!
Die Zusammenarbeit in der gesamten Lieferkette - das war unser Ziel in den letzten zehn Jahren. Und es ist definitiv unsere Zukunftsvision. Hipp, hipp, hurra!
Das könnte Sie auch interessieren: