Simacan AI

KI im Logistik Control Tower: Cleverer Schritt oder riskanter Sprung?

Simacan setzt KI mit gesundem Menschen verstand (und klaren Richtlinien) ein

Der KI-Hype ist nicht zu übersehen. Fast jede Woche verspricht eine neue Technologie, die „Zukunft von Transport und Logistik“ zu revolutionieren. Aber was bedeutet das wirklich für operative Systeme? Was kann KI wirklich in einer Lieferkette leisten, und wo sollte sie besser nicht eingreifen?
Bei Simacan glauben wir, dass künstliche Intelligenz ein starker Sidekick sein kann. Kein unkontrollierbarer Zauberer, sondern ein intelligenter Assistent, der Einblicke liefert, ohne die Kontrolle zu übernehmen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie wir KI in der Simacan-Plattform einsetzen, und warum wir sie manchmal bewusst nicht einsetzen.

Warum KI nicht immer die Lösung ist

Klartext: KI ist kein Zauberstab. Besonders in Transport und Logistik, wo Präzision, Echtzeit-Zuverlässigkeit und Transparenz entscheidend sind, kann KI auch Risiken mit sich bringen.
Ein schlecht trainiertes Modell führt zu falschen Vorhersagen. Verzerrte Daten können zu mangelhaften Entscheidungen führen. Und wenn eine KI ohne menschliche Aufsicht entscheidet? Dann kann deine Lieferkette ins Chaos stürzen. Hinzu kommt der neue EU AI Act mit Bußgeldern von bis zu 7 % des Jahresumsatzes. Fazit: Der Einsatz von KI muss durchdacht und kontrolliert erfolgen.

Daten systemübergreifend orchestrieren

Künstliche Intelligenz klingt beeindruckend, aber ohne die richtigen Daten bringt sie wenig. Denn AI steht und fällt mit dem, womit man sie füttert. Wenn Daten fragmentiert, veraltet oder schlichtweg unzuverlässig sind, kann KI nicht zuverlässig arbeiten, oder schlimmer noch: falsche Vorhersagen treffen.
Deshalb ist der erste Schritt zu einer AI-fähigen Lieferkette nicht “Mehr KI”. Sondern eine solide Basis: vernetzte, saubere und durchgängige Daten über die gesamte Kette hinweg. Nur so kann KI echten Mehrwert liefern.

Was Simacan mit KI macht, und was nicht

Kurz gesagt: Wir setzen keine Echtzeit-KI in operativen Systemen ein. Kein Black-Box-System, das eigenständig entscheidet, wo ein Lkw abbiegen soll. Stattdessen setzen wir auf prädiktive Modelle und deterministische Algorithmen.
Wie das funktioniert?
Wir verwenden Machine Learning, um zukünftige Verkehrslagen auf Basis historischer Daten vorherzusagen. Diese Prognosen dienen als Input für die deterministischen Algorithmen im Simacan Control Tower, der damit ETA-Zeiten berechnet, vollständig transparent und nachvollziehbar. Keine Überraschungen.
Zudem nutzen wir generative KI, also Large Language Models (LLMs), zur automatisierten Erstellung von Sprachkonfigurationen auf unserer Plattform. Jede neue Sprachversion wird selbstverständlich von Menschen geprüft, bevor sie live geht. Die KI schlägt vor, der Mensch entscheidet.

Was wir mit KI nicht tun

KI, die in Echtzeit operative Entscheidungen trifft? Nein danke.
Wir haben uns bewusst dafür entschieden, KI nur zur Unterstützung zu nutzen, nicht als Entscheider. Besonders nicht in produktiven Umgebungen. Diese basieren auf deterministischen Algorithmen: Systeme, die genau das tun, was sie sollen, solange die Eingabe stimmt. Diese Vorhersehbarkeit ist entscheidend für Zuverlässigkeit und Compliance.
Deshalb: Keine Echtzeit-KI in der Ausführung. Nur KI-Ergebnisse, die Prozesse unterstützen, aber nicht steuern.

Warum das auch rechtlich wichtig ist

Seit dem 1. August 2024 gilt der EU AI Act. Dieser stuft KI-Anwendungen je nach Risiko ein, von gering bis hoch. Unternehmen müssen künftig transparent machen, wie KI-gestützte Entscheidungen getroffen werden.
Heißt konkret: Keine Black Boxes. Sondern nachvollziehbare Logik. Bei Simacan ist das Standard. Unsere Richtlinien zur KI-Nutzung sind fester Bestandteil unseres ISO 27001 Informationssicherheits-Managementsystems, inklusive Regelungen zu Ethik, Datenschutz und Sicherheit.
Ab August 2025 gelten zudem neue Pflichten für sogenannte GPAI-Systeme (General Purpose AI), z. B. Sprachmodelle wie ChatGPT. Höchste Zeit also, die eigene KI-Strategie zu überdenken.

Die Risiken von unüberlegtem KI-Einsatz

Wer KI gedankenlos einsetzt, riskiert:

Der Simacan-Ansatz: KI mit Herz und Verstand

Bei Simacan zählt die Balance. Technologie soll Menschen unterstützen, nicht ersetzen. Wir kombinieren intelligente Vorhersagen mit robuster, erklärbarer Logik. Unsere Innovation ist menschenzentriert und konform mit geltendem Recht.
Wir setzen KI dort ein, wo sie echten Mehrwert bietet, aber immer bleibt der Mensch am Steuer. So bleibt deine Supply Chain steuerbar, verlässlich und zukunftssicher.
Neugierig, wie das in der Praxis aussieht? Oder willst du deine Supply Chain fit für das KI-Zeitalter machen? Kontaktiere uns oder buche eine kostenlose Demo.
Das könnte Sie auch interessieren: