Die Erfolgsgeschichte

Boels Vermietung

Boels Rental, eines der größten und zuverlässigsten Vermietungsunternehmen in Europa, strebt mit einer ehrgeizigen Wachstumsstrategie an, das größte in Europa zu werden. Um diese geografische Expansion und Skalierung erfolgreich umzusetzen, konzentriert sich Boels auf die Digitalisierung seiner europäischen Logistikprozesse. Simacan unterstützt und berät das Unternehmen auf diesem Weg.

Logistik in eigener Hand

Vom Erdbewegungsgerät bis zum Tapetendampfer, vom Transportwagen bis zur Kettensäge, vom Gabelstapler bis zum Notstromaggregat - dies ist nur eine kleine Auswahl von Boels Rental's eine breite Palette von Mietgeräten. Die jüngste Übernahme von Riwal hat die Flotte der Hubarbeitsbühnen erheblich vergrößert. Boels bedient ein breites Spektrum von Kunden, von Bauunternehmen, Offshore-Industrie und Fertigungsbetrieben bis hin zu Veranstaltern, Freiberuflern und sogar Verbrauchern. Verbraucher können ihre gemieteten Geräte in einer Boels-Filiale in ihrer Nähe abholen und zurückgeben, während die Logistik für Geschäftskunden oft von Boels selbst übernommen wird. Zu diesem Zweck verfügt der Vermietungsspezialist über ein europäisches Netz von Lagerhallen, seine einen eigenen Fuhrpark und einen Pool von Logistikdienstleistern. Etwa die Hälfte der Lieferung und Abholung von Geräten wird an diese Anbieter ausgelagert.

Stressige Zustellung, wenn die Adresse unklar ist

Die Vermietungsbranche ist durch Dringlichkeit und Ad-hoc-Entscheidungen gekennzeichnet. "Vor allem die Baubranche ist hektisch", sagt COO Reiant Mulder. "Die Unternehmen brauchen die Geräte schnell und sind oft ungeduldig." Wenn ein Lkw unterwegs ist, rufen die Mitarbeiter auf den Baustellen häufig beim Kundendienst an, um sich zu vergewissern, dass er auch wirklich unterwegs ist. Der Lieferprozess kann stressig sein, weil nicht immer klar ist, wohin genau der Kunde die Ware geliefert haben möchte, zumal Baustellen oft keine offizielle Adresse haben noch nicht. Das führt zu einer Menge Hin- und Her-Kommunikation zwischen Fahrern und Bauarbeitern. Mulder: "Diese Dynamik ist der Branche inhärent, und wir sind gut gerüstet, um damit umzugehen. Mit der Einführung von Simacan erwarten wir jedoch, dass sich diese Prozesse vereinfachen und viel intelligenter werden."

Der Text wird unter dem Foto fortgesetzt.

Digitaler Wandel mit Schwerpunkt auf Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit

Boels Rental hat in den letzten Jahren ein beträchtliches Wachstum erlebt, das zum Teil auf strategische Übernahmen wie Riwal zurückzuführen ist. Das Unternehmen profitiert von dem Unternehmergeist und dem Fachwissen innerhalb seiner Organisation, die eine breite Unterstützung von Innovation und Forschung fördern. Dieser Schwerpunkt zielt auf die Verbesserung von Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit ab. Im Jahr 2020 initiierte Boels ein großräumiger Übergang Das Projekt zielt auf die Einführung einheitlicher Prozesse und Systeme in der gesamten Organisation ab. Diese Initiative stützt sich auf drei Säulen: Customer Excellence", "Operational Excellence" und "People Excellence". Die die Digitalisierung ihrer europäischen LogistikprozesseDer intelligente Control Tower von Simacan und die Fahrer-App von Aventeon sind ebenfalls ein wichtiger Teil davon. Boels ist nun bestens für zukünftigen Erfolg und weiteres Wachstum gerüstet.

"In unseren ersten Gesprächen wurde schnell klar, dass unsere Simacan-Plattform für Boels Rental bei dem Ziel, die gesamte Transportkette transparent zu machen und weiterzuentwickeln, enorm hilfreich sein würde."

Europäische Markteinführung

Für Boels ist es von zentraler Bedeutung, dass neue Logistik-Tools den Bedürfnissen der Nutzer entsprechen. Für die Logistikprozesse hat sich das Unternehmen für eine Kombination aus dem Logistics Control Tower von Simacan und Aventeon's Fahrer-App. Diese Kombination ermöglicht es Boels, seine Logistikprozesse zu optimieren. Durch einen Bottom-up-Ansatz, der durch Sitzungen und Workshops mit den Planern, Fahrern, Logistikmanagern von Boels und Vertretern von Simacan und Aventeon unterstützt wird, wird Boels bei der optimalen Einrichtung dieser Tools unterstützt und auf die europäische Markteinführung vorbereitet. Es wurde ein stufenweiser "Ramp-up"-Ansatz gewählt, bei dem die Implementierung und Nutzung der Software schrittweise erhöht wird. Zunächst wird Simacan in den Niederlanden, in Deutschland und in Polen eingeführt, danach folgt die Ausweitung auf andere europäische Länder. Das Ziel der schrittweisen Einführung ist es, die Risiken zu beherrschen und Anpassungen auf der Grundlage der ersten Rückmeldungen vor der vollständigen Einführung zu ermöglichen. Bei der Einführung in anderen europäischen Ländern haben die lokalen Akteure die Möglichkeit, bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen oder sogar die vollständige Einführung abzulehnen. Daher ist es für Simacan von entscheidender Bedeutung, dass die Lösung von Anfang an so gut wie möglich auf die Bedürfnisse von Boels zugeschnitten ist.

Kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistung

Mit der Implementierung der Simacan-Aventeon-Kombination wird Boels in der Lage sein, seinen Kundenservice zu verbessern und gleichzeitig wertvolle Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie die Effizienz optimiert, die Kosten gesenkt und sogar die Emissionen im weiteren Verlauf der Lieferkette verringert werden können. "Wir können es kaum erwarten, die ersten Verbesserungen im Kundenservice zu sehen", sagt Richard de Vries, Process Improvement Manager bei Boels.
Durch die Digitalisierung der Prozesse erwartet Boels, die Leistung und den Nutzungsgrad seines gesamten Logistikbetriebs auf die nächste Stufe zu heben. "Da wir genau sehen können, wann ein Artikel geliefert wurde, können wir die Leistung sowohl unserer eigenen Lieferungen als auch die unserer Logistikdienstleister überwachen. Durch die Analyse der Kontextdaten können wir Engpässe ausfindig machen und unseren Service kontinuierlich verbessern. Darüber hinaus wird die vollständige Transparenz über die Leistung unserer Logistikdienstleister und die von ihnen geleisteten Stunden auch den Rechnungsstellungsprozess zu vereinfachen", sagt Mulder.

"Da wir genau sehen können, wann eine Sendung zugestellt wurde, können wir die Leistung sowohl unserer eigenen Lieferungen als auch die unserer Logistikdienstleister überwachen. Durch die Analyse der kontextbezogenen Daten können wir Engpässe aufdecken und unseren Service kontinuierlich verbessern.

Geringere CO2-Emissionen

Mit Simacan erwarten Boels und seine Transportpartner die Zahl der "Leerfahrten" zu verringern. Mulder: "Es kommt nicht selten vor, dass ein Kunde seinen Mietauftrag in letzter Minute storniert oder ändert, so dass ein Fahrer ohne Grund zu einem bestimmten Ort fährt. Mit Simacan können wir das verhindern, denn solche Änderungen in letzter Minute sind sofort für alle sichtbar, so dass der Planer die Route rechtzeitig anpassen kann. So wird jede Fahrt zu einer echten Fahrt. Indem wir die Anzahl der gefahrenen Kilometer reduzieren, können wir die CO2-Emissionen senken und gleichzeitig die Gesamtleistung verbessern."

Kundenorientiert und unternehmerisch denkend

Boels Rental ist das erste Unternehmen in der Vermietungsbranche, das sich für Simacan entschieden hat. Bringt das irgendwelche Risiken mit sich? Mulder: "Überhaupt nicht. Was wir an Simacan schätzen, ist die Kundenorientierung der Plattform und ihre Erfahrung in der Hauszustellungs- und Paketbranche. Diese Sektoren sind der Vermietungsbranche voraus, wenn es um die letzte MeileWir können also eine Menge von ihnen lernen. Ich bin auch von der jungen, unternehmerischen Unternehmenskultur von Simacan beeindruckt, und ihr geografischer Fokus auf die Benelux-Region ist ähnlich wie der unsrige. Wie Boels konzentrieren sie sich auf die Benelux-Länder als Ausgangspunkt für die weitere Expansion in Europa, und dieser Ansatz passt perfekt zu unserer Einführungsstrategie."

Fordern Sie eine kostenlose Simacan-Demo an!

Entdecken Sie die Vorteile von Simacan und nutzen Sie es. Fordern Sie noch heute eine kostenlose Demo an!

  •  *
  •  *
    name@company.com
  •  *
  •  *
  •  *