Wie wäre es, wenn Sie mit Hilfe eines digitalen Zwillings den Echtzeit-Standort von Spotträgern berechnen könnten?

Transportplaner, die mit Spot-Carriern oder Ad-hoc-Carriern arbeiten, kennen diese Herausforderung: Sie haben keinen Zugriff auf deren Echtzeit-Standortdaten. "Wo ist der Lkw?" "Wann wird er ankommen?" Bei der Zusammenarbeit mit Spot Carriern kann es schwierig sein, diese Fragen zeitnah zu beantworten. Spot Carrier haben oft keine kompatiblen Systeme, um ihre Standortdaten weiterzugeben, oder stellen diese nicht zur Verfügung. Bei einer zeitlich begrenzten Partnerschaft ist die Installation einer neuen App in der Regel nicht wünschenswert, und die Kosten für eine vollständige Integration überwiegen oft die Vorteile.

Beschaffung von Echtzeit-Standortdaten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Standortdaten von Ihrem Mobilfunkanbieter zu erhalten. Manchmal wird dies vertraglich erzwungen. Ein angenehmerer Ansatz besteht darin, die Transportunternehmen zur Weitergabe von Daten zu bewegen, indem man ihnen im Gegenzug wertvolle Informationen anbietet, z. B. Routenoptimierung oder Echtzeit-Verkehrsinformationen in der Kabine. Außerdem ist es möglich, Daten über weit verbreitete Apps zu sammeln, die die Fahrer möglicherweise bereits installiert haben. Aber was wäre, wenn Sie dieses Problem ohne IT-Verbindungen, Integrationen oder die Notwendigkeit, neue Software oder Systeme zu installieren, lösen könnten? Was wäre, wenn Sie einen digitalen Zwilling verwenden könnten?

Standortdaten mit einem digitalen Zwilling

Digitaler Zwilling ist ein digitales Abbild oder eine virtuelle Kopie der realen Situation, die Echtzeit-Verkehrsdaten und historische Fahrtinformationen nutzt, um Erkenntnisse zu gewinnen, die Leistung vorherzusagen und die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Diese digitale Umgebung kann daher genutzt werden, um die Fahrt eines Lkw genau vorherzusagen. Alles, was Sie brauchen, ist die genaue Abfahrtszeit des Lkw. Der Rest kann der Simulation überlassen werden. Das System nutzt Echtzeit-Verkehrsinformationen und historische Daten, um eine voraussichtliche Ankunftszeit (ETA) zu berechnen, ähnlich wie bei der Echtzeitverfolgung. Ändert sich die Situation auf der Straße, kann die Simulation zwischenzeitliche Aktualisierungen verarbeiten und Sie über den Fortschritt auf dem Laufenden halten, auch ohne direkte Verbindung zum Lkw. So erhalten Sie nicht nur Einblicke, sondern können Ihren Kunden auch zuverlässige Ankunftszeiten nennen. Ein Digitaler Zwilling bietet also die Möglichkeit, den Mangel an Echtzeitinformationen von Spot Carriern in eine vorhersehbare und aufschlussreiche Lösung zu verwandeln. Mit den richtigen Tools können Sie Ihren Kunden auch ohne direkte Verbindung zum Lkw verlässliche ETAs liefern.

Was meinen Sie dazu?

Könnte der Einsatz eines Digitalen Zwillings Ihre Zusammenarbeit mit Spotbetreibern verbessern? Wir würden uns freuen, Ihre Gedanken und Ideen zu hören!
Das könnte Sie auch interessieren:
Transport monitoring with Simacan user interface with trip list and map in Control Tower. For transport visibility, transport control and transport management.

Transport Kontrolle

Operative Überwachung der Transportdurchführung in Echtzeit. Simacan bietet Echtzeittransparenz und -überwachung, verfolgt Fahrzeugstandorte, prognostiziert genaue Ankunftszeiten und verwaltet Abweichungen mühelos. Sorgen Sie für reibungslose Abläufe, optimieren Sie die Effizienz und übertreffen Sie die Erwartungen Ihrer Kunden mit datengesteuerten Erkenntnissen.

Mehr lesen "