Einzelhandel und Baulogistik: Entdecken Sie die Gemeinsamkeiten im Lieferkettenmanagement

Lieferketten im Einzelhandel und im Baugewerbe... zwei sehr unterschiedliche Sektoren, die jedoch einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Vor allem, wenn es um Lieferkettenmanagement und Logistik geht.
Der Einzelhandel und das Baugewerbe sind zwei Sektoren, die unter starkem Druck stehen und in denen die Gewinnmargen schrumpfen. Und beide Sektoren befinden sich derzeit in einer wichtigen Übergangsphase in Bezug auf die Digitalisierung und Nachhaltigkeitsziele. Sowohl im Einzelhandel als auch in der Baulogistik geht es darum, den Bestand effizient zu verwalten. Im Einzelhandel bedeutet dies, sicherzustellen, dass die Produkte (rechtzeitig) in den Regalen stehen, um die Kundennachfrage zu erfüllen. Im Bauwesen geht es um die Verwaltung von Baumaterialien, um sicherzustellen, dass sie auf der Baustelle verfügbar sind, wenn sie benötigt werden.

Koordinierung der Lieferkette

Beide Sektoren erfordern eine Koordinierung zwischen den verschiedenen Akteuren in den Lieferketten. Im Einzelhandel betrifft dies Lieferanten, Vertriebszentren und Geschäfte. Im Baugewerbe geht es um Lieferanten, Dienstleister, (Unter-)Auftragnehmer und Bauarbeiter. Der Transport ist ein entscheidender Aspekt sowohl der Einzelhandels- als auch der Baulogistik. Ob es sich um die Lieferung von Waren aus Lagern und Verteilzentren an die Geschäfte oder um den Transport von Materialien zu den Baustellen handelt, ein effizienter Transport mit möglichst wenigen Überraschungen bei der Ausführung ist für die rechtzeitige Lieferung und die Minimierung der Kosten unerlässlich. Sowohl bei der Ladenbelieferung als auch bei der Baulogistik gilt es, Risiken wie Unterbrechungen der Lieferkette, Verzögerungen und Kostenüberschreitungen zu bewältigen.

Innerstädtische Logistik

Geschäfte und Baustellen haben auch gemeinsam, dass sie sich im Allgemeinen in städtischen Gebieten befinden. So ergab eine Untersuchung von Top Sector Logistics in den Niederlanden, dass jeder vierte (!) Lkw in städtischen Gebieten Baumaterialien transportiert. Beide Sektoren stehen vor den gleichen Herausforderungen in Bezug auf Null-Emissionszonen, Sicherheit und Begrenzung der Belästigung der Nachbarschaft (Platz, Parken, Lärm). Alle Spediteure in innerstädtischen Gebieten sind gezwungen, die umweltschädlichen Transporte zu reduzieren.

In beiden Bereichen der Logistik kommt es häufig vor, dass der physische Ort, an dem Sie sich befinden müssen, nicht mit der Adresse auf dem Auftrag übereinstimmt. Nehmen wir zum Beispiel ein Geschäft, bei dem die Adresse die Vorderseite mit dem (Kunden-)Eingang zum Geschäft angibt, die Laderampe aber auf der Rückseite liegt. In einer Stadt könnte eine solche Verladerampe sogar in einer ganz anderen Straße liegen und somit eine andere Adresse haben. Auf Baustellen ist die Situation ähnlich; der Eingang zur Baustelle ist selten identisch mit der Adresse der Baustelle selbst, zumal Baustellen oft mehrere Adressen umfassen können.

Einsatz von Software zur Verwaltung der Transportdurchführung

Für die Belieferung von Geschäften/Einzelhandelsgeschäften wird seit langem Software zur Verwaltung der Transportabwicklung eingesetzt. Für die Baulogistik jedoch in geringerem Maße. Aufgrund der vielen Ähnlichkeiten könnte man meinen, dass die Baulogistik ebenfalls von der Rationalisierung der Logistikaktivitäten, der Verbesserung der Logistikeffizienz, der ETA-Berechnung, dem Ausnahmemanagement, den richtigen und sicheren Routen für die letzte Meile, der Möglichkeit der Zusammenarbeit innerhalb der Kette, dem Übergang zu papierlosen Prozessen usw. profitieren würde. Es bedarf nur geringer Anpassungen, um eine Software für das Management der Transportabwicklung, die im Einzelhandel verwendet wird, für die Baulogistik zu nutzen.

Kurz gesagt, obwohl es sicherlich Unterschiede zwischen den Lieferketten des Einzelhandels und des Baugewerbes gibt, die vor allem in der Art der beteiligten Produkte und den Projektfristen liegen, haben sie viele gemeinsame Herausforderungen. Für beide Sektoren gelten dieselben Grundsätze der effizienten Verwaltung von Lieferketten und logistischen Abläufen, der Gewinnung der richtigen Erkenntnisse in Echtzeit und der Minimierung der Kosten.

Was sind Ihre Herausforderungen im Transportwesen?

Wenn Sie in Ihrer Organisation vor ähnlichen Herausforderungen stehen, laden wir Sie herzlich ein, mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir sind gerne bereit, Ihre Fragen zu erörtern und herauszufinden, was Ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen entspricht. Kontaktieren Sie uns unter info@simacan.com oder rufen Sie uns an unter +31 (0)33 887 4000.
Das könnte Sie auch interessieren:

Lieferkette

Effizientes Lieferkettenmanagement erfordert nahtlose Zusammenarbeit und Echtzeit-Transparenz. Die Cloud-basierte Logistikplattform von Simacan bietet eine durchgängige Lieferkettentransparenz, dynamische Routenoptimierung und automatische Warnmeldungen,

Mehr lesen "
Boels Rental hub showcasing a wide range of equipment, including earth movers, forklifts, and chainsaws, managed efficiently using Simacan's Control Tower for optimized logistics

Boels Vermietung

Das führende europäische Vermietungsunternehmen Boels Rental hat Simacan implementiert, um seine Logistikprozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit zu verbessern

Mehr lesen "