Steigerung der Effizienz im Netzvertrieb durch intelligentes Ausführungsmanagement

Auf der letzten Meile wird ein intelligentes Ausführungsmanagement von Einzelhändlern und Spediteuren bereits in großem Umfang eingesetzt. Mit einer Logistik-Kontrollturm, der ein intelligentes Ausführungsmanagement ermöglicht, sie können zusammenarbeiten und ihre Transportvorgänge zu den Geschäften und Verbrauchern im Griff behalten. Im Netzvertrieb - dem Transport zwischen Herstellern und Einzelhändlern - ist ein intelligentes Ausführungsmanagement weniger etabliert, obwohl gerade hier große Vorteile erzielt werden können.
Wie geben Sie den Verladern Einblick in die Ankunftszeiten der Lkw, wenn Ihre Netzwerkpartner alle ihr eigenes TMS verwenden? Wie überwachen Sie den Fortschritt von Transportaufträgen, wenn diese an verschiedene Charterer vergeben werden? Wie können Sie schnell auf dringende Anfragen reagieren, wenn Sie keine Ahnung haben, wo in Ihrem Netzwerk noch Kapazitäten frei sind? Dies sind nur einige der Herausforderungen, bei denen eine intelligente Ausführungsmanagementplattform von großem Nutzen sein kann.

Der Schwerpunkt liegt auf der Last-Mile-Logistik - Aber was ist mit der Netzwerkverteilung?

In den letzten Jahren wurde viel Aufmerksamkeit auf Management des Transports auf der letzten Meile. Wie können Sie als E-Commerce-Unternehmen Ihren Kunden einen optimalen Heimlieferservice bieten? Wie können Einzelhändler ihre Läden effizienter und nachhaltiger bestücken?

Im Laufe der Jahre hat Simacan hierfür eine Reihe hervorragender Tools entwickelt, die viele Einzelhändler und Transportunternehmen bereits zu ihrem logistischen Vorteil nutzen. Mit unserer intelligenten Ausführungsmanagement-Plattform können sie effizient zusammenarbeiten, und der Fortschritt der Fahrten ist für alle Beteiligten transparent. Verbraucher, Verteilerzentren und Geschäfte können genau sehen, wann eine Sendung eintreffen wird, und die Transportunternehmen können die Verkehrsbedingungen in Echtzeit vorhersehen. Um nur einige dieser Vorteile zu nennen.

Behebung des Mangels an Transparenz in der Netzlogistik

Der Schwerpunkt liegt weniger auf der Verteilungsphase vor der letzten Meile, d. h., Transport vom Lieferanten zum Einzelhändler, aber hier sind interessante Entwicklungen zu beobachten. Dieser Teil wird auch als Netzlogistik bezeichnet. Bei der Netzlogistik geht es darum, dass alle Parteien zusammenarbeiten, um die Ziele aller Beteiligten im Netz zu erreichen.

Unter Netzlogistik, Die Spediteure führen keine Standardfahrten zwischen Verteilerzentren und festen Standorten durch (wie bei der Einzelhandelszustellung), sondern fahren für mehrere Kunden und versuchen, verschiedene Be- und Entladeaufträge so effizient wie möglich in einer einzigen Fahrt zu kombinieren.

Zum Beispiel könnte ein Fahrer:
  1. Abholung von zwei Paletten beim Hersteller A am Morgen.
  2. Abholung von vier Paletten beim Großhändler B.
  3. Lieferung von zwei Paletten an den Einzelhändler C.
  4. Mehr Waren beim Hersteller abholen D.
  5. Drei Paletten an den Einzelhändler liefern E.
  6. Lagern Sie die verbleibenden Waren in einem Zwischenlager für den späteren Transport.
Kurz gesagt, ein ganz anderer Prozess als der klassischer 'Milk Run', wo die gleiche Strecke täglich wiederholt wird.

Herausforderungen von Mehrträger-Transportnetzen

Die zunehmende Komplexität des Managements von Unterauftragnehmern

Eine der größten Herausforderungen im Netzvertrieb ist die Multi-Carrier Struktur, in der verschiedene Logistikpartner zusammenarbeiten. Sie tun dies, um:

  • Bewältigung von Nachfrageschwankungen.
  • Effiziente Aufteilung der Transportkapazität.
  • den Einsatz ihrer Fahrer und ihres Fuhrparks zu optimieren.
Viele regionale Transportunternehmen arbeiten mit Partnern in anderen Regionen zusammen, um ein umfassendes Vertriebsnetz anzubieten. Große Logistikanbieter verwalten Subunternehmer oder freiberufliche Fahrer, während kleinere Spediteure untereinander Aufträge austauschen.
Dies hat erhebliche Auswirkungen auf das Betriebsmanagement, da Transportunternehmen zunehmend eine 4PL-Rolle übernehmen und nicht nur ihren eigenen Fuhrpark verwalten, sondern auch eine Mischung aus externen Lkw und Fahrern.

Wie intelligentes Ausführungsmanagement die Kommunikation in Logistiknetzwerken verbessert

Es liegt auf der Hand, dass ein derart komplexes Verkehrsnetz dies erfordert:
  1. Fortgeschrittene Planung und Koordination.
  2. Effiziente Zuweisung von Transportaufträgen an interne und externe Flotten.
  3. Verfolgung in Echtzeit, um pünktliche Lieferungen zu gewährleisten.
Wenn sich ein Lkw irgendwo im Netz unerwartet verspätet, sollten die Kunden in Echtzeit informiert werden und eine neue voraussichtliche Ankunftszeit (ETA) erhalten. Die Auswirkungen auf den restlichen Fahrplan sollten sofort sichtbar sein, damit schnelle Anpassungen möglich sind.
Eine vollständige Netztransparenz zu erreichen, bleibt jedoch eine Herausforderung, denn:
  • Nicht alle Luftfahrtunternehmen verwenden das gleiche TMS.
  • Es gibt keine gemeinsame Sichtbarkeit für mehrere Verkehrsanbieter.
  • Viele Subunternehmer haben keine Bordcomputer, was eine Echtzeitverfolgung erschwert.
Wenn etwas schief geht, merkt es der Empfänger der Ware oft als Erster, was nicht gerade ideal ist, um Transportstörungen zu bewältigen. Hier macht ein intelligentes Ausführungsmanagement den Unterschied.

Sichtbarkeit der Konsignation: Ein Paradigmenwechsel im Netzvertrieb

Wir stellen zunehmend fest, dass Logistikplattformen mit intelligenten Ausführungsmanagementfunktionen wie Simacan - die bereits in vielen Einzelhandelsgeschäften nützlich sind - auch für den Netzvertrieb sehr gut geeignet sein können.

Es stehen Übersichten auf Sendungsebene zur Verfügung, die es Spediteuren ermöglichen, die Transportaufträge (Sendungen) verschiedener Kunden in einer Übersicht in Echtzeit zu überwachen und anzupassen. Spediteure können diese Ansichten auch mit ihren Kunden teilen. Hersteller können nun genau sehen, wann ein Auftrag in einer Fabrik verladen wird. Und die Mitarbeiter an den Vertriebsstandorten wissen genau, wann die Waren in ihrem Betrieb entladen werden. Sie können es nicht nur sehen, sondern auch handeln; sie können Zeitfenster - innerhalb bestimmter Grenzen - anpassen und direkt mit dem Spediteur oder Versender chatten.

Die wichtigsten Vorteile eines intelligenten Ausführungsmanagements für den Netzvertrieb

1. Verbesserte Kundenerfahrung für Verlader
Verlader profitieren davon:
  • Verbesserte Zustellungsleistung.
  • Weniger Unterbrechungen und weniger Kundenbeschwerden.
  • Mehr Sichtbarkeit für die empfangende Partei, so dass sie die Entladung effizient planen kann.
2. Gesteigerte Effizienz für Transportunternehmen
Für Logistikdienstleister ist ein intelligentes Ausführungsmanagement ein strategisches Instrument, das ihnen hilft:
  • Verbesserung der Wettbewerbsposition.
  • Reduzierung der Leerkilometer durch dynamische Zuweisung von Transportressourcen.
  • Optimieren Sie die Flottenauslastung durch Echtzeit-Transporttransparenz.
Mit Simacan's Transport Asset Status, Planer können schnell verfügbare Fahrzeuge identifizieren, Verspätungen verfolgen und die Planung dynamisch anpassen.
3. Leichtere Integration bei Fusionen und Übernahmen
Ein versteckter Vorteil von Smart Execution Management ist die Fähigkeit, die Integration bei Fusionen und Übernahmen zu vereinfachen.
  • Viele Verkehrsunternehmen arbeiten mit unterschiedlichen, veralteten TMS-Plattformen.
  • Die Integration zweier unterschiedlicher Flotten kann zeitaufwändig und kostspielig sein.
  • Mit einem intelligenten Ausführungsmanagement können Transportvorgänge innerhalb von Tagen statt Monaten zusammengeführt werden.
Dies ermöglicht es Logistikunternehmen, ohne Engpässe bei der Technologieintegration zu skalieren und effizient zu wachsen.

Schlussfolgerung: Die Zukunft des Netzvertriebs liegt in Plattformen mit intelligenten Ausführungsmanagementfunktionen

Die Grundsätze des intelligenten Ausführungsmanagements bieten einen immensen Nutzen für die Netzlogistik. Aber wer sollte die Führung bei der Einführung dieser Technologie übernehmen? Auf der "letzten Meile", d. h. bei der Paketzustellung und der Auffüllung der Geschäfte, übernehmen die Einzelhändler die Führung und überzeugen ihre Spediteure. In der Netzwerklogistik hingegen sehen wir, dass die Spediteure eher die Initiative ergreifen werden. Schließlich können sie so ihr Angebot und damit ihre Partnerschaften mit ihren Verladern verbessern.
Simacan arbeitet bereits mit großen Transportunternehmen zusammen, um ein intelligentes Ausführungsmanagement in die Netzwerklogistik zu bringen. Wenn Sie Ihre Lieferkettentransparenz und Transporteffizienz verbessern möchten, kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihnen helfen können, den nächsten Schritt in der Logistikinnovation zu machen.
Das könnte Ihnen auch gefallen: