Ortsangaben und Karten

Teil 3

Ortsangaben haben etwas mit Karten zu tun. Aber was genau sind Karten? In diesem Blogbeitrag erhalten Sie eine kurze Einführung in Karten: Wofür können Karten verwendet werden? Und wie sollten sie nicht verwendet werden?

Verkehrsinformationen in Ihrem Auto

Kennen Sie die Herausforderung, den genauen Standort eines Staus zu beschreiben? Ihr Navigationsgerät im Auto empfängt Informationen von einem Verkehrsdienst. In den Meldungen wird der genaue Ort der Störung mit Hilfe von Ortsangaben beschrieben. Ihr Navigationsgerät setzt die Orte der Störung in Beziehung zu der Route, die es für Sie geplant hat. Dazu gleicht es die Orte mit seiner Karte ab. Für einen Computer (oder ein Navigationsgerät im Auto) ist eine Karte eine Datenbank. Eine Datenbank, die alle Straßen und Verbindungswege enthält. Sie werden immer geübter im Umgang mit Ortsangaben! Lassen Sie uns herausfinden, wie Ortsbestimmung und Karten in Ihrem Auto-Navigationsgerät zusammenarbeiten.

Was genau ist eine Karte?

Eine Kartendatenbank ist ein Speicher für Straßen und Verbindungen, der Informationen über das Straßennetz eines ganzen Landes oder vielleicht sogar der ganzen Welt enthält. Für jede Straße wird die Geometrie gespeichert. Die Geometrie beschreibt die Form der Straße, wie sie auf der Erde selbst liegt. Diese Geometrie ermöglicht es uns, die Straßen auf einer Hintergrundkarte zu visualisieren.
Nachfolgend wird eine sehr kleine Teilmenge einer Kartendatenbank visualisiert:
Location referencing

Karten bestehen aus Verbindungen und Knotenpunkten

Siehst du die grünen Linien? Jede grüne Linie stellt einen Straßenabschnitt zwischen zwei blauen Punkten dar. Diese kleinen grünen Straßenabschnitte werden normalerweise Verbindungen genannt. Jede Verbindung hat eine eindeutige Nummer: Die Link-ID. Dies sind die grünen Nummern. Was ist mit den blauen Punkten? An diesen Punkten treffen sich die Verbindungen. Normalerweise nennen wir diese Punkte: Knotenpunkte. Auch sie haben eine eindeutige Nummer: Die Knotenpunkt-ID. Diese ist in blauer Farbe neben den blauen Punkten aufgedruckt. Diese Verbindungen und Abzweigungen sind wichtig! Sie sind die Grundlage für fast alles, was Sie mit einer Karte machen können. Wenn Ihr Auto-Navigationsgerät zum Beispiel eine Route für Sie plant, kann es nur eine Route finden, die diese Verbindungen und Abzweigungen nutzt.

Karten klug einsetzen

Da Sie nun wissen, wie Karten funktionieren, können wir versuchen, Orte mit Hilfe von Link-IDs zu beschreiben. Wenn ich wüsste, wo sich ein Stau befindet, könnte ich die Link-IDs in meiner eigenen Karte nachschlagen und dir die Nummern geben. Sie könnten dann Ihre eigene Karte verwenden, um die Link-IDs nachzuschlagen, und Sie wüssten den genauen Ort dieses Staus. Kein Problem, oder?
Ich habe eine kleine Karte für Sie vorbereitet, die Sie zum Nachschlagen der Links verwenden können. Diese Karte visualisiert die Links einer Kartendatenbank, die von NWB Version 2015 bereitgestellt wird. Die NWB (Nationaal Wegen Bestand) unser Niederländisch Die nationalen Straßen werden von Rijkswaterstaat, der niederländischen Straßenbaubehörde, verwaltet.
Unten finden Sie die Link-IDs. Können Sie den Ort des Staus finden?
  • 160287250
  • 160287251
Sie können das nicht? Warum nicht? Es gibt keine Links mit den IDs, die ich dir gegeben habe!? Was ist da los?

Unterschiedliche Karten

Ehm... Ich glaube, ich habe einen Fehler gemacht. Anstatt NWB-2015 (Ihre Karte) für die Suche nach den Link-IDs zu verwenden, habe ich eine andere Karte verwendet: OpenStreetMap. Das sieht dann so aus:
Diese Kartendatenbank ist ganz anders! Es werden andere Straßen kartiert und andere Link-IDs verwendet. Die Link-IDs aus meiner Karte sind also auf deiner Karte völlig unbrauchbar! Ich gebe zu: Das war kein Fehler. Es veranschaulicht ein sehr häufiges Problem, das mit Link-IDs zusammenhängt: Verschiedene Personen, Organisationen und Unternehmen verwenden unterschiedliche Karten, die nicht miteinander kompatibel sind.
Welche der beiden Karten ist "richtig"? Nun, ich denke, sie sind beide richtig. Jeder Kartenersteller erstellt seine eigene Darstellung des Straßennetzes. Das führt natürlich zu unterschiedlichen Karten.

Karten ändern

Es gibt ein weiteres Problem im Zusammenhang mit Link-IDs: Verschiedene Versionen derselben Karte sind ebenfalls nicht kompatibel. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel, das ebenfalls auf NWB basiert, aber aus dem Jahr 2010 und nicht aus 2015 stammt. Diese kleine Karte ist also fünf Jahre älter als die NWB-Karte, die ich Ihnen zuerst gezeigt habe:
Dieser ist auch völlig anders! Viele Links aus NWB-2010 in diesem Bereich sind in NWB-2015 nicht mehr vorhanden. Auch gibt es viele Links in NWB-2015, die es in NWB-2010 noch nicht gab.

Diese Versionsunterschiede können ebenfalls große Auswirkungen haben. Nehmen wir an, es gibt ein Unternehmen, das viele Daten unter Verwendung von Link-IDs der NWB-2010 gespeichert hat. Irgendwann möchte es ein Upgrade auf NWB-2015 durchführen. Wenn keine Methode zur Automatisierung dieses Upgrades zur Verfügung steht, muss das Unternehmen die gesamte Arbeit von Hand erledigen. Da eine Karte leicht Millionen von Links enthalten kann, ist die gesamte Überprüfung und Zuordnung von Hand monatelange Arbeit.

Wir brauchen eine Standortreferenzierung

An dieser Stelle kommt die Standortreferenzierung ins Spiel. Link-IDs sind für die Übermittlung und Speicherung von Standorten ungeeignet. Weil Karten unterschiedlich sind und weil sich Karten ändern. Die Verwendung einer Methode der Ortsreferenzierungkönnen Sie diese Probleme überwinden.

Wie ist das überhaupt möglich? Ich könnte ein Stück Software verwenden, das sich Encoder, um meine Link-IDs mit Hilfe meiner Kartendatenbank (OpenStreetMap) in eine Ortsreferenz zu übersetzen. Die Ortsreferenz (z. B. in OpenLR, einer von TomTom entwickelten Methode zur Ortsreferenzierung, die als freies Softwareprojekt der Open-Source-Gemeinschaft zur Verfügung gestellt wird) beschreibt dann den Ort des Staus auf eine Art und Weise, die von der Karte unabhängig ist. Sie könnten dann eine Decoder um die entsprechenden Kartenlinks auf Ihrer Karte zu finden (NWB-2015).

Bitte beachten Sie, dass ein Ortsbezug etwas ganz anderes ist als die zugehörigen Kartenlinks. Ein Ortsbezug verhält sich zu Kartenlinks wie eine Blaupause zu einem Gebäude. Die Blaupause beschreibt ein Gebäude, aber sie ist nicht das Gebäude selbst. Analog dazu: Ein Ortsbezug beschreibt einen Ort, aber er ist nicht der Ort selbst.

Um auf die Kodierung und Dekodierung zurückzukommen: Das Zeichnen einer Blaupause von einem bestehenden Gebäude wäre vergleichbar mit dem Kodieren von Kartenverknüpfungen zu einer Ortsreferenz. Die Dekodierung dieses Ortsbezugs auf einer anderen Karte ist dann vergleichbar mit dem Bau eines anderen Gebäudes nach diesem Bauplan.

Verwenden Sie niemals Link-IDs als Standortreferenz

In diesem Blog-Beitrag haben Sie erfahren, woraus Karten bestehen und wie sich die Ortsreferenzierung auf Karten bezieht. Dann habe ich erklärt, warum Link-IDs nicht als Standortreferenz verwendet werden sollten. Auf den ersten Blick mag dies verlockend harmlos erscheinen. Aber es wird mit der Zeit zu einem großen Problem, wenn sich Kartenversionen ändern oder Verkehrsinformationen an andere weitergegeben werden, die eine andere Karte verwenden.
Probleme im Zusammenhang mit der Speicherung oder Bereitstellung von Daten unter Verwendung von Link-IDs können in der Regel durch die Implementierung einer Form der Ortsreferenzierung gelöst werden. Haben Sie das Gefühl, dass Sie Hilfe benötigen? Vielleicht kann Simacan Ihnen helfen.
Lesen Sie mehr zum Thema Standortreferenzierung in Teil 1 und Teil 2 von Jeroen's blogs.
Das könnte Sie auch interessieren:

Methoden der linearen Ortsreferenzierung

Das Verständnis von Methoden der linearen Ortsbestimmung ist für eine präzise Navigation und das Transportmanagement von entscheidender Bedeutung. Diese Methoden, wie die routenbasierte, relative und absolute Referenzierung, ermöglichen Logistik und

Mehr lesen "