Maximierung der APS-Investitionen durch intelligentes Ausführungsmanagement

Die Planung von Straßentransporten wird zu einem immer komplexeren Rätsel. Deshalb investieren Unternehmen viel Geld in hochentwickelte Planungs- und Dispositionssysteme (APS), die aber leider viel zu wenig bringen. Staus, Zwischenfälle und andere Dynamiken machen den "optimalen Plan" obsolet, sobald der erste Lkw losfährt. Eine gute Dispositions- und Planungssoftware ist nur dann von Wert, wenn man den Fortschritt auch überwachen und aktiv anpassen kann. Willkommen auf dem neuen und vielversprechenden Gebiet der "kontinuierlichen Neuplanung".

Einschränkungen bei der Verkehrsplanung

Die Terminplanung kann einem Transportunternehmen helfen, seine Logistikleistung zu steigern. Oder anders ausgedrückt: Ohne eine gute Planung wird es äußerst schwierig, alle Sendungen rechtzeitig zuzustellen, alle Auflagen zu erfüllen und trotzdem Gewinn zu machen. Die Planungsrestriktionen werden immer strenger: Die Zeitfenster werden kleiner, die technischen Spezifikationen eines Lkw (Kraftstoff, Größe, Ladegewicht usw.) müssen stärker berücksichtigt werden, und die Berufskraftfahrer haben persönliche Vorlieben oder eine Lizenz für einen bestimmten Fahrzeugtyp. Das bedeutet, dass sie nicht für jede Fahrt eingesetzt werden können. Um finanziell gesund zu bleiben, muss auch die Auslastung über einem bestimmten Niveau gehalten werden. Schließlich ist die Ausrüstung teuer - und wird mit der Einführung von Elektrofahrzeugen noch teurer - und die Fahrer sind knapp. Sie wollen also beides so gut wie möglich einsetzen, und ohne eine gute Planung wird Ihnen das nicht gelingen.

Die Grenzen von Advanced Planning Systems (APS)

Es ist durchaus verständlich, dass Unternehmen in den letzten Jahrzehnten massiv in Planungs- und Terminplanungssoftware investiert haben. Denn diese Advanced Planning & Scheduling (APS)-Systeme sind durchaus in der Lage, mathematisch optimale Fahrpläne unter Berücksichtigung aller denkbaren Vorschriften und Restriktionen zu errechnen. Theoretisch werden bei dieser Planung alle Transportaufträge genau zum richtigen Zeitpunkt ausgeliefert und jedes Fahrzeug und jeder Fahrer maximal eingesetzt. Eine solche APS-Software ist sicherlich nicht billig, aber die Idee, die hinter diesen hohen Investitionen steht, wird durch den Nutzen, den sie einem Unternehmen bringen, mehr als wettgemacht. Außerdem gibt es keine Alternative. Mit einer physischen Plantafel, einer Tabellenkalkulationssoftware wie Excel oder aus dem Gedächtnis ist ein solch kompliziertes Puzzle einfach nicht mehr möglich.

Die Bedeutung der Integration von Planung und Ausführung

Die potenziellen Vorteile eines APS liegen auf der Hand, aber das Problem ist: Diese Vorteile werden in der Praxis nicht erreicht. Die Ursache liegt in der extremen Dynamik, die für logistische Abläufe charakteristisch ist. Die Vorgabezeiten, auf deren Basis ein APS einen Fahrplan erstellt, wie z.B. die Dauer einer Fahrt von A nach B, die Ladezeit an Ort A oder die Entladezeit an Ort B, sind eigentlich von vornherein obsolet! Das liegt daran, dass ein APS davon ausgeht, dass sich in der Zeit zwischen der Erstellung eines Plans und der Ausführung in Echtzeit die Welt nicht verändert ... aber das tut sie. Staus verlängern die Fahrzeiten, eine besetzte Laderampe erfordert mehr Wartezeit, ein Fahrer fällt krankheitsbedingt aus, und so weiter.
Die Praxis ist widerspenstiger als die Theorie. Was im Moment der Planung als optimaler Zeitplan erschien - im Fachjargon: die Ausschlussfrist - ist nicht mehr realistisch, sobald der erste Lkw abgefahren ist. Es gibt einen Grund, warum Planer und Reiseleiter den ganzen Tag über Bestellungen bearbeiten, mit Fahrern simsen und Charterunternehmen anrufen. Weil die wunderbare Planung, die in der Nacht zuvor gemacht wurde, ganz oder teilweise durcheinander geraten ist, und sie trotzdem sicherstellen wollen, dass alle Aufträge an diesem Tag ausgeliefert werden. Wenn Sie am Ende des Tages zurückblicken, werden Sie feststellen, dass die durchgeführten Fahrten anders aussehen, als ursprünglich geplant.

Erkundung kontinuierlicher Umplanungsstrategien

Aber was ist mit unserer neuen und teuren APS-Software? werden Sie die Manager ausrufen hören. 'Können wir uns nicht einmal an den Zeitplan halten!' Dies ist ein typischer Ausdruck dessen, was wir auch als "dogmatisches Planungsdenken" bezeichnen. Alle Unsicherheiten beseitigen und den Zeitplan so weit wie möglich einhalten, In das APS ist eine zusätzliche Pufferzeit eingebaut. Zusätzliche Fahrtzeiten bei Staus werden dann standardmäßig berechnet, oder zusätzliche Wartezeiten für mögliche Probleme beim Be- und Entladen ... aber Moment mal: dann hätten Sie doch nicht diese teure APS-Software kaufen müssen, oder? Das Herumfummeln an Terminen und Vorlaufzeiten macht die Planung von vornherein suboptimal und Sie hätten genauso gut Ihr Excel behalten können. Ein APS, das von festen Vorlaufzeiten ausgeht, die in der Praxis aber variabel sind, bringt wenig Mehrwert.

Praktische Ansätze zur dynamischen Terminplanung

Um die wahre Leistung eines APS zu nutzen und es für eine immer komplexere Feinplanung einzusetzen, ist es notwendig, eine Verbindung zur Ausführung herzustellen. Dies geht über die "Ausführungsüberwachung" hinaus, die viele APS-Anbieter heutzutage als Add-on zu ihrer Planungssoftware anbieten. Bei diesen Anwendungen sieht der Endnutzer den Status der Planung oder den Standort eines Fahrzeugs (über GPS). Aber bei allem Respekt: Das nützt Ihnen nicht viel. Was Sie brauchen, ist ein intelligentes Ausführungsmanagement mit kontinuierlichen Neuplanungsmöglichkeiten. Ein System, das Sie nicht nur über den Status einer Fahrt informiert, sondern auch eine Echtzeitprognose aller neuen Ankunftszeiten erstellt und dabei die aktuellen Bedingungen berücksichtigt. Intelligentes Ausführungsmanagement bedeutet auch Kommunikation und Interaktion zwischen den Partnern der Kette. Spediteure, Frachtführer und Empfänger können bei neu berechneten Ankunftszeiten reagieren und (begrenzte) Anpassungen vornehmen. Schließlich arbeitet die Logistik zusammen, und was für den einen Verlader wie eine optimale Planung aussieht, kann für einen anderen ungünstig sein.

Die Rolle eines intelligenten Ausführungsmanagements in der modernen Logistik

Ob ein Unternehmen ein intelligentes Ausführungsmanagement mit diesen Neuplanungsfunktionen, ein APS oder eine Kombination aus beidem benötigt, ist von Fall zu Fall unterschiedlich und hängt unter anderem von der Dynamik und Komplexität des Transportvorgangs ab. In Fällen, in denen beide Systeme eingesetzt werden, ist es wichtig, dass sie miteinander "synchron" sind. Wenn Planung und Pünktlichkeit nicht miteinander verbunden sind, folgen Sie nur den Fakten und können nicht aus der Praxis lernen, um Ihre nächste Planung zu verbessern.
Deshalb bietet Simacan seinen Kunden eine Reihe von fortschrittlichen Lösungen im Bereich der kontinuierlichen Neuplanung an. Die ultimative Form ist die kontinuierliche Planung. Im Vergleich zu heute hat ein APS damit keine Cut-off-Zeit, die Planung wird auf der Grundlage jeder noch so kleinen Änderung aktualisiert. Eine andere Form der Integration, die grundlegendste, besteht darin, dass ein APS einen Zeitplan einmal erstellt, aber mit echten Ausführungsdaten. Sie basiert also nicht auf regulären Standardzeiten, sondern auf tatsächlichen Daten und Prognosen aus der intelligenten Ausführungsmanagement-Plattform. Dieses Format wird auch als intelligentes oder "lernendes" APS bezeichnet.

Kooperationen zur Steigerung der Effektivität der APS

Eine kontinuierliche Planung ist in der Theorie ideal, hat aber einige praktische Nachteile. Bedenken Sie, was passiert, wenn die Planung zu jeder Tageszeit geändert werden kann... die Fahrer würden verrückt werden. Eine Zwischenform besteht darin, dass Sie Fahrten nach dem Stichtag "einfrieren", aber noch während der Ausführung Änderungen innerhalb dieser Fahrten vornehmen können. Diese so genannte kontinuierliche Neuplanung kann nützlich sein, wenn irgendwo ein Stau ist, den man durch Änderung der Route (und damit der Reihenfolge der Stopps) umgehen kann. Dabei ist es natürlich wichtig, die Kundenerwartungen, die mit Ihren Auftraggebern getroffenen Vereinbarungen und z. B. den Kraftstoffverbrauch zu berücksichtigen. Das macht diese Form der Neuplanung recht komplex. Planer und Reisemanager machen das aus dem Stegreif, aber eigentlich sollte man auch dafür eine Art automatisierte Unterstützung nutzen. Schließlich haben Änderungen innerhalb einer Reise so viele Konsequenzen und unterliegen so vielen Einschränkungen, dass man schon ein Schachgroßmeister sein muss, um alle möglichen Ergebnisse zu berechnen. Ein Computer kann uns dabei sehr gut helfen.

Erschließen Sie das volle Potenzial Ihrer APS-Investition

Der Verkehrssektor steht derzeit vor einer großen Entwicklung und einem weiteren Schritt in Richtung des physischen Internets. Die Integration von Planung und Ausführung und die kontinuierliche Neuplanung können den Unternehmen einen enormen Leistungsschub geben. Simacan als Ausführungsspezialist ist sich dessen bewusst und setzt deshalb auf die Zusammenarbeit mit APS-Anbietern. Mit innovativen APS-Lieferanten haben wir in dieser Hinsicht bereits konkrete Schritte unternommen. Möchten Sie wissen, wie das aussieht? Und wollen Sie wissen, wie Sie mit intelligenter Ausführung mehr aus Ihrem APS herausholen können? Dann zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir würden uns freuen, Ihnen auf diesem vielversprechenden neuen Gebiet weiterhelfen zu können.

Das könnte Sie auch interessieren:

Transport Vorbereitung

Erfolgreiche Logistik beginnt mit einer strategischen Transportvorbereitung. Die Simacan-Plattform revolutioniert die traditionelle Planung durch die Integration von Echtzeitdaten, intelligenter Validierung und nahtlosen Multi-Planungsfunktionen. Vom Fahrzeug

Mehr lesen "
Simacan Control Tower for real-time transport visibility and smart transport management

Control Tower

Verbessern Sie Ihre Logistikabläufe mit dem Simacan Control Tower. Entdecken Sie Echtzeitüberwachung, dynamische Anpassung und datengesteuerte Optimierungen.

Mehr lesen "