In der dynamischen Logistiklandschaft von heute treibt die Nachfrage nach flexiblen, effizienten und nachhaltigen Distributionsketten innovative Fortschritte bei der Transportabwicklung und dem Liefermanagement voran. Ganze Lieferketten, die aus einer Reihe von Fahrten bestehen, können nun in Echtzeit überwacht und optimiert werden - und das weit über die Grenzen einer einzelnen Fahrt hinaus. Dieser granulare Einblick bis hin zur Auftragsebene ermöglicht allen Beteiligten - Planern, Verladern, Empfängern, Spediteuren und Fahrern - relevante, umsetzbare Statusaktualisierungen und die erforderlichen Werkzeuge für proaktive Anpassungen.
An der Erfüllung von Transportaufträgen sind viele Parteien beteiligt. Angenommen, Sie kaufen eine Tür in einem Baumarkt. Dann beauftragt der Baumarkt einen Spediteur, der diese Tür beim Türenhersteller abholt, einen weiteren Spediteur, der sie zu einem Montagelager transportiert, und einen dritten Spediteur, der den Auftrag an Sie als Endkunden ausliefert. An einer einfachen Bestellung sind also mindestens sieben Parteien beteiligt. Je besser sie zusammenarbeiten, desto größer sind die Chancen, dass die Bestellung rechtzeitig und vollständig geliefert wird.
Eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten der Lieferkette garantiert eine erfolgreiche Lieferung. Und es ist wahrscheinlicher, dass die Anlagen effizient genutzt werden und keine unnötigen CO2-Emissionen oder (soziale) Belästigungen verursacht werden.
Der Transportsektor steht derzeit unter großem Druck, da es an Fahrern, Planern und Logistikpersonal mangelt. Aber die Verlader haben höhere Ansprüche denn je an Pünktlichkeit und zuverlässige Lieferungen. Als Spediteur kann man einem Einzelhandelskunden nichts sagen: Leider konnten wir Ihre Geschäfte heute nicht wieder auffüllen. Hohe Anforderungen werden auch an die Art und Weise gestellt, wie Transportunternehmen über ihre Fahrten kommunizieren und sie verwalten. Die Versand- und Empfangsadressen müssen ständig über die Ankunftszeit eines Lkw oder einer Lieferung informiert werden. Sobald eine im Voraus vereinbarte Zeit nicht eingehalten werden kann, müssen Planer oder Transportmanager sofort eingreifen. Vielleicht kann eine Ladung auf ein anderes Fahrzeug umgeladen werden? Oder kann vielleicht eine Charter angefordert werden? Oder ist der Empfänger bereit, ein anderes Zeitfenster für den Empfang zu akzeptieren?
Genauso wie es unzählige Gründe gibt, warum ein Auftrag aus dem Zeitplan gerät. Zum Beispiel ein kranker Fahrer, Staus oder eine Fahrzeugpanne. Es gibt auch viele Möglichkeiten, diese zu lösen.
Die sofortige Anpassung eines laufenden Transportvorgangs hängt von der Verfügbarkeit von Echtzeitdaten ab. Denken Sie an GPS-Standorte von Lastwagen, aktuelle Verkehrsbedingungen, erwartete Ankunftszeiten und den Status von Transportaufträgen. Es ist notwendig, allen Beteiligten die richtige Perspektive auf diese Daten zu bieten, damit sie optimal darauf reagieren können.
Zurück zu unserem Beispiel: Die Versandabteilung der Türfabrik muss nichts von einer Straßensperrung wissen. Sie will nur die voraussichtliche Ankunftszeit des Lkw sehen, damit sie sicherstellen kann, dass die Tür rechtzeitig fertig ist. Der Planer des Transportunternehmens, das Ihre Tür vom Konsolidierungszentrum zur Lieferadresse bringt, muss nicht wissen, wann die Tür beim Hersteller abgeholt werden kann. Aber er möchte wissen, wann Sie zu Hause sein werden, um die Lieferung in Empfang zu nehmen. Der Logistikleiter des Baumarktes muss nicht wissen, was die Unterauftragnehmer seiner Spediteure alles transportieren. Aber er möchte wissen, wie es um die Liefertreue gegenüber seinen Kunden bestellt ist. Kurz gesagt, bei der Durchführung eines Transportvorgangs hat jeder Beteiligte seinen eigenen Informations- bzw. Datenbedarf. Eine Kollaborationsplattform muss Perspektiven bieten, die der spezifischen Rolle eines jeden entsprechen.
Dynamische Transportvorgänge hängen davon ab, dass Sie Ihre Transporte datengestützt überwachen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen können. Es ermöglicht den Beteiligten, den Betrieb auf der richtigen Ebene zu überwachen, z. B. auf Fahrten-, Sendungs- oder Anlagenebene. Die Fahrtenebene ist besonders bei der Verteilung von Lebensmitteln in Geschäften oder bei der Hauszustellung von Lebensmitteln von Bedeutung. Dies sind Situationen, in denen Verlader (Supermärkte) so große Mengen haben, dass sie Spediteure feste Touren fahren lassen können. Diese Fahrten werden in der Regel nur einem Fahrer oder einem Transportmittel zugewiesen, was die Statusüberwachung relativ einfach macht.
Komplexer wird es, wenn Transportaufträge auf mehrere Transporteure verteilt werden und wenn es Abhol-, Netz- und Verteilfahrten gibt. So wie im Fall des oben erwähnten Baumarktes. Dann brauchen Sie Einblicke auf Auftragsebene. Eine Perspektive, die Ihnen einen ganzheitlichen Blick "über die Transportmittel hinweg" ermöglicht und den Echtzeitstatus von Transportaufträgen überwacht. Unabhängig davon, wie sie auf Fahrer, Lkw oder andere Transportunternehmen verteilt oder einfach zu Sammelgutfahrten gebündelt werden.
Der Vorteil der Betrachtung des Verkehrs auf Sendungsebene ist, dass Sie die Pünktlichkeit und den Auslastungsgrad innerhalb eines Netzes von Transportunternehmen verwalten können. Die Fahrtenleiter werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt über Verspätungen benachrichtigt. Sie können auf einen Blick sehen, welche Konsequenzen diese Verspätungen für die weitere Auftragsabwicklung haben. In der Vergangenheit mussten sie warten, bis sich ein Fahrer meldete, und liefen so tagsüber den Tatsachen hinterher. Aber mit einer Lösung wie Simacan werden sie sofort informiert. So können sie sofort mit der Arbeit an Lösungen beginnen, um sicherzustellen, dass Zwischenfälle keine negativen Auswirkungen für die Kunden haben. Zusätzliches Plus: Die Simacan-Plattform hilft bei der Lösungsfindung. So kann der Tourenplaner zum Beispiel nach Fahrzeugen filtern, die derzeit in der Region unterwegs sind. Und sehen, welche Partner-Spediteure vielleicht noch Zeit und Platz haben, eine Ladung zu übernehmen. Und er kann über die Chatfunktion direkt mit den Fahrern Kontakt aufnehmen.
Die Entschlüsselung und Transparenz von Echtzeit-Transportdaten über die gesamte Lieferkette hinweg bildet die perfekte Grundlage für den digitalen Frachtbrief. Unternehmen, die mit elektronischen Frachtbriefen arbeiten wollen, müssen dazu verschiedene Daten zur Verfügung stellen: Ursprung der Waren, Bestimmungsort der Waren, Name des Spediteurs, Name des Kunden usw. Diese Daten werden auf einer Plattform wie Simacan! gesammelt. Sobald eine Verbindung hergestellt ist, kann die Kommunikation mit einem eCMR Anbieter wird vollautomatisch. Neben der Senkung der Schwelle für papierlose Prozesse gibt es aber noch einen weiteren Vorteil: Die Anbindung der Frachtbriefe an eine Plattform sorgt auch für eine höhere Prozessqualität.
Angenommen, ein Fahrer vergisst, eine empfangende Partei digital für den Empfang unterschreiben zu lassen - was für eCMR notwendig ist -, dann meldet Simacan dies sofort beim Verlassen der Rampe. Eine Benachrichtigung wird dann automatisch sofort an die betreffenden Personen gesendet.
Kurz gesagt... mit den drei zusammenhängenden Ansichten, die Simacan anbietet, haben Logistikunternehmen die Werkzeuge, die sie brauchen, um ihre Transportleistung unter den schwierigsten und sich ändernden Bedingungen aufrechtzuerhalten. Die Reiseliste bietet eine Übersicht über alle Reisen, die leicht nach Ausnahmen gefiltert werden kann. Die Website Shipment Status bietet Einblicke in die Sendungen über die gesamte Transportkette hinweg. Und die Transport Asset Status zeigt, was die einzelnen Fahrzeuge tun. Mit einem Klick können Sie einfach zwischen diesen 3 Ansichten wechseln, um schnelle und effektive Anpassungen vorzunehmen.