
Stehen Ihre Gewinnspannen unter Druck? Intelligente Daten können helfen, sie gesund zu erhalten!
Die Rentabilität im Verkehrssektor ist seit Jahren unter Druck. Die Mindestgewinnspanne, die für eine gesunde Finanzlage erforderlich ist, wird mit 5% angegeben, aber der Durchschnitt der Verkehrsbranche liegt weit darunter, was bedeutet, dass die Mehrheit der Unternehmen Probleme hat. Noch schlimmer ist die Situation im internationalen Verkehr, wo der Branchendurchschnitt bei weniger als 0% liegt. Natürlich ist eine Konzentration auf Gewinnmaximierung um jeden Preis keine Lösung und auch nicht nachhaltig, aber ein paar zusätzliche Prozentpunkte Gewinn sind sowohl wünschenswert als auch notwendig, um mit Zuversicht in die Zukunft blicken zu können. Wenn die Gewinnspanne Ihres Unternehmens 3% beträgt, bedeutet dies, dass 97% Ihrer Einnahmen für Arbeit, Kraftstoff, Material und andere Kosten ausgegeben werden. Und jetzt, da die Kraftstoffpreise in die Höhe schießen, die Löhne steigen und viele Materialien knapp (und damit teuer) geworden sind, können die verbleibenden 3% nur allzu schnell verschlungen werden... und Sie machen Verlust.
Verstehen der wichtigsten Kostentreiber im Transportwesen
Warum also macht der Verkehrssektor im Vergleich zu anderen Sektoren so wenig Gewinn? Die Antwort ist ganz einfach: Transport ist eine Ware. Es gibt ein großes Angebot - allein in den Niederlanden gibt es mehr als 50.000 Transportunternehmen - und die meisten Anbieter unterscheiden sich kaum voneinander. Folglich können sich die Kunden rein nach dem Preis entscheiden. Anbieter, die dreist genug sind, ihre Tarife zu erhöhen - um die steigenden Kosten auszugleichen - werden sofort gegen einen billigeren Konkurrenten ausgetauscht.
Verbesserung der Effizienz des Transportprozesses
Ein weiterer Faktor, der zu der geringen Gewinnspanne beiträgt, ist die mangelnde Effizienz der Prozesse in den Transportunternehmen. Beispielsweise sind die Arbeitsabläufe in vielen Unternehmen immer noch papierbasiert. Dies führt zu hohen Verwaltungskosten, aber auch zu längeren Durchlaufzeiten und dem Risiko menschlicher Fehler, die nur mit hohem Aufwand zu beheben sind. Eine ineffektive Planung führt zu unrentablen Fahrten mit einem hohen Anteil an Leerkilometern, die keine Einnahmen generieren - und dieses Problem hat sich in den letzten Jahren durch das Wachstum des E-Commerce noch verschärft, das zu immer kleineren Sendungen und stark schwankenden Bestellmustern geführt hat.
Die aktuellen Ereignisse drücken auf die Rentabilität
Die schlechte Nachricht ist, dass sich der Druck auf die Gewinne nur noch verstärken wird, denn es ist unwahrscheinlich, dass der Dieselpreis jemals wieder deutlich sinken wird. Schließlich sind fossile Brennstoffe endliche Ressourcen, die eines Tages zur Neige gehen werden. In der Zwischenzeit wütet der Krieg in der Ukraine weiter, und auch die Arbeitskosten werden wahrscheinlich weiter steigen, da die Verfügbarkeit von Arbeitskräften aufgrund der alternden Bevölkerung abnimmt. Darüber hinaus scheinen viele Transportunternehmen nichts von den Plänen der Europäischen Kommission zu wissen, eine Kohlenstoffsteuer einzuführen, die Teil der Politik ist, dass die Verursacher von Umweltverschmutzung (in diesem Fall die Besitzer von Diesel-Lkw) für ihre negativen Auswirkungen auf die Umwelt zahlen sollen.
Digitalisierung ist der Schlüssel zu intelligenteren Entscheidungen
Zum Glück gibt es aber auch gute Nachrichten! Als Transportunternehmen haben Sie es in der Hand, die Auswirkungen der oben beschriebenen Trends umzukehren. Der Schlüssel liegt in der Digitalisierung. Verkehrsunternehmen verfügen über eine Fülle von Daten; die Digitalisierung ermöglicht es Ihnen, diese Daten anzuzapfen und sie zu nutzen, um Ihre Prozesse effizienter zu gestalten. Die Analyse historischer Daten über Fahrtdauer und Verspätungen ermöglicht beispielsweise eine genauere Fahrtenplanung und weitere Optimierung. Ein vollständig digitaler statt papiergestützter Ansatz beseitigt Verspätungen, verringert die Fehlerquote und macht Unternehmen in Zeiten knapper und teurer Arbeitskräfte weniger abhängig von Menschen.
Die Rolle der Kontrolltürme bei der Maximierung der Effizienz
Der vielleicht wichtigste Vorteil einer intelligenten Datennutzung besteht jedoch darin, dass Sie damit über den Status eines Rohstofflieferanten hinausgehen können. Indem Sie Ihre Transportdaten den Partnern in der Lieferkette zur Verfügung stellen, können Sie eine proaktive Rolle bei der Schaffung eines weitaus größeren Mehrwerts spielen als beim Transport allein. Die Lieferketten werden von nun an zunehmend digitalisiert werden, und jedes Glied in der Kette muss digital ausgereift sein, um daran teilzunehmen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Fahrzeuge, Lager, Terminals und TMS-Systeme bald autonom Daten miteinander austauschen und bis zu einem gewissen Grad sogar selbst Entscheidungen treffen werden. Als Transportunternehmen kommt Ihnen in solchen digitalen Ökosystemen eine Schlüsselrolle zu - und als zusätzlicher Bonus werden Sie höhere Preise verlangen können.
Die Zukunft der kosteneffizienten EV-Logistik
Aber was ist mit der Nachhaltigkeit? Auch in diesem Zusammenhang sind Daten wichtig. Durch bessere Planung und mehr Reaktionsfähigkeit können Leerkilometer und unnötige CO2-Emissionen vermieden werden. Langfristig wird jedoch der Übergang der Verkehrsindustrie zum elektrischen Fahren einen viel größeren Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen leisten. Sobald dies geschieht (und das wird mit Sicherheit der Fall sein), werden Verkehrsdaten von entscheidender Bedeutung sein. Die Planung von Ladezeiten für Elektro-LKWs wird ein integraler Bestandteil der Tourenplanung werden müssen, so dass Echtzeitdaten über den Batterieverbrauch und die Verfügbarkeit von Ladestationen entlang der Routen zu einer zentralen Aufgabe für Transportunternehmen werden.
Die wichtigsten Erkenntnisse: Umsetzbare Schritte zur Verbesserung Ihrer Transportrentabilität
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Verkehr derzeit als Ware betrachtet wird und die Gewinnspannen der Verkehrsunternehmen unter erheblichem Druck stehen. Wenn sie nicht handeln, wird ihr letzter verbliebener Gewinn aufgefressen und sie werden mit einem Verlust dastehen. Die Lösung liegt in der Digitalisierung. Indem sie die ihnen zur Verfügung stehenden Daten intelligent nutzen, können Transportunternehmen einen Mehrwert für die gesamte Lieferkette schaffen und gleichzeitig ihre eigene finanzielle Lage erheblich verbessern. Doch zunächst müssen sie die digitale Reife erreichen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Daten für die Logistik: Welche Daten werden benötigt und warum ist die Datenqualität so wichtig?
Die Simacan-Plattform verwandelt Transportdaten in umsetzbare Erkenntnisse, indem sie ETAs, Routen und Leistungsanalysen optimiert. Mit Echtzeit-Überwachung und KI-gesteuerter Datenfilterung gewinnen Unternehmen

Die Evolution der Transporter: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit die Handelslogistik umgestalten
Transporteure sind nicht mehr nur Auslieferer - sie werden zu wichtigen Impulsgebern in der modernen Handelslogistik. Mit zunehmenden Herausforderungen wie Unterbrechungen der Lieferkette, Urbanisierung und Nachhaltigkeit
Verschlagwortet mit Steigerung der Rentabilität des Verkehrs, Digitalisierung im Verkehrswesen, Steigerung der logistischen Effizienz, Bewältigung wirtschaftlicher Unwägbarkeiten im Verkehrswesen, operative Effizienz in der Logistik, Reduzierung der Leerkilometer, Intelligente Daten in der Logistik, intelligente Verkehrsdaten, Herausforderungen im Verkehrssektor, Gewinnspannen beim Transport, Optimierung der Reiseplanung