
100% Digitale Logistik: Ist das möglich?
Digitalisierung im Verkehrswesen: Was ist zu beachten?
1. Wie lauten die Vereinbarungen für außerplanmäßige Fahrten?
Und was ist mit nicht geplanten Aufgaben?
Das Tückische daran ist jedoch, dass Transporteure auch viele außerplanmäßige Aufgaben übernehmen. Ein Lkw und sein Fahrer könnten für einen Tag an einen Verlader oder einen anderen Transporteur vermietet werden. Es ist dann nicht im Voraus bekannt, welche Fahrten dieser Fahrer an diesem Tag durchführen wird. Außerdem gibt es Reisen für Zwischendurch". wenn ein Lkw-Fahrer eine Fracht zu einem anderen Depot bringt oder den Lkw in die Waschanlage fährt. Normalerweise werden solche Aktivitäten nicht in einem Planungssystem geplant. Sie werden vielmehr ad hoc von Planern und/oder Fahrern angeordnet. Das spart Bürokratie und, was noch wichtiger ist, es gibt den Transportunternehmen die Flexibilität, auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Aber diese Flexibilität und Ad-hoc-Entscheidungen sind schwer zu dolmetschen'. anschließend durch ein IT-System.
Wenn also eine Aktion nicht geplant ist, aber Kilometer gefahren werden, kann ein IT-System nicht feststellen, wem diese Kilometer zugerechnet werden sollen!
2. Diskussionen über die Abrechnung nach Stunden
3. Welche Daten werden als Basiswahrheit akzeptiert?
Was ist mit Verzögerungen?
Wie kann Simacan helfen?
Standardisierte Transportprotokolle und klare logistische Vereinbarungen
100% Die Digitalisierung von Transportmanagementprozessen ist sicherlich möglich, erfordert aber weit mehr als nur die Verfolgung und Erfassung von Fahrzeugen und Sendungen. Die Logistikparteien müssen im Voraus entscheiden, welche Maßnahmen in den verschiedenen Situationen ergriffen werden müssen. Diese müssen zu standardisierten Protokollen werden, und alle Beteiligten müssen akzeptieren, dass IT-Systeme das Ergebnis im Nachhinein finanziell bestimmen. Vor allem bei letzterem liegt noch ein langer Weg vor uns. Dies erfordert Vertrauen. Unternehmen werden sich nur dann trauen, ihre Finanzabwicklung vollständig zu automatisieren, wenn sie sicher sind, dass ein IT-System die richtige Entscheidung.
Beginnen Sie mit der Digitalisierung Ihrer Transportprozesse
Unser Rat ist beginnen Sie jetzt mit der Digitalisierung Ihrer Transportprozesse. Entscheiden Sie, welche Systeme Sie (weiterhin) nutzen wollen. Und prüfen Sie, wie und ob andere Systeme mit ihnen interagieren können. Seien Sie sich aber bewusst, dass für vollautomatisierte Prozesse zunächst ganz klare Protokolle und Vereinbarungen getroffen werden müssen, um "richtige" Ergebnisse zu garantieren. Fangen Sie also neben der Digitalisierung an, eine Bestandsaufnahme zu machen, zu standardisieren, zu planen und konkrete Vereinbarungen und Protokolle zu treffen. Der heilige Gral ist definitiv in Sicht... aber 100% digitale Logistik ist zum jetzigen Zeitpunkt noch eine Utopie.
* Die Digitalisierung ist notwendig, bevor die digitale Transformation möglich ist. Unter Digitalisierung versteht man die Verarbeitung von Daten aus dem gesamten Unternehmen und von Vermögenswerten mit Hilfe fortschrittlicher digitaler Technologien, was zu grundlegenden Veränderungen der Geschäftsprozesse führt, die wiederum neue Geschäftsmodelle und soziale Veränderungen zur Folge haben können.
Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist die Zukunft der Logistik? Wo werden wir in 10 Jahren stehen?
Wie wird die Logistik in zehn Jahren aussehen? 5 Simacan-Experten geben einen Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen in der Logistik aus der Perspektive ihrer

Daten für die Logistik: Welche Daten werden benötigt und warum ist die Datenqualität so wichtig?
Die Simacan-Plattform verwandelt Transportdaten in umsetzbare Erkenntnisse, indem sie ETAs, Routen und Leistungsanalysen optimiert. Mit Echtzeit-Überwachung und KI-gesteuerter Datenfilterung gewinnen Unternehmen